Zum Inhalt springen
Home | Wie man fehlende Übersetzungen / fehlende Texte analysiert

Wie man fehlende Übersetzungen / fehlende Texte analysiert

Symptom

Texts are not displayed in logon language. Es wird davon ausgegangen, dass die entsprechende Übersetzung fehlt.

Reason and Prerequisites

SAP products are translated into more than 30 languages. Weitere Sprachen werden unterstützt. Wenn eine Sprache von SAP unterstützt wird, bedeutet dies nicht unbedingt, dass SAP für ein bestimmtes Produkt und/oder ein bestimmtes Release Übersetzungen für diese bestimmte Sprache liefert. Und selbst wenn Übersetzungen von SAP geliefert werden, gibt es einen Unterschied, wie “breit” und “tief” eine bestimmte Sprache übersetzt wird. Um die Systemstabilität hinsichtlich der Texte in verschiedenen Sprachen zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Sprachergänzung nach dem Einspielen von Sprachen und nach dem Einspielen von Support Packages und/oder AddOn Packages im Mandanten 000 und im Arbeitsmandanten (der von 000 verschieden ist) durchzuführen. Nur die Sprache EN ist eine “so genannte 100%ige Sprache”, in der jeder Text existieren sollte. Daher ist EN die bevorzugte Sprache für die Sprachergänzung. Weitere Informationen zu den unterstützten SAP-Sprachen finden Sie unter http://service.sap.com/globalization -> Sprachinformationen Dieser Hinweis gibt Ihnen Informationen zur Ermittlung der Ursache für fehlende Texte in einem SAP-System und bietet eine Checkliste zur Analyse des Problems und zur Suche nach einer praktikablen Lösung. Es gibt Schritte, die von den Kunden selbst durchgeführt werden können / sollten. Andere Schritte sollten vom SAP-Support durchgeführt werden.

Solution

    1. 1.

Language import – correct components? // Kunde (und SAP-Support)

    Prüfen Sie, ob die richtige Sprachdatei importiert wird.

Um zu prüfen, ob die richtige Sprachdatei importiert wird, rufen Sie bitte die Transaktion SMLT auf und expandieren Sie alle “Sprachknoten”. Vergleichen Sie die importierte Sprachdatei mit der Notiz: 330104 Bitte überprüfen Sie die Tabelle CVERS (mit SE16) für Softwarekomponenten, die in Ihrem SAP-System vorhanden sind, gegen diejenigen, die durch die installierte Sprachdatei abgedeckt sind. Bitte beachten Sie, dass es technisch möglich ist, eine Sprachdatei für SAP NetWeaver (die SAP_BASIS, SAP_ABA und SAP_BW abdeckt) in ein SAP ERP- oder SAP CRM- oder ein SAP SCM-System zu importieren. Aber das macht KEINEN Sinn, denn dann werden natürlich später alle “anwendungsspezifischen Übersetzungen” fehlen. Und es ist auch nicht notwendig, da diese Sprachdateien für SAP ERP, SAP CRM, SAP SCM und SAP SRM ohnehin schon die entsprechenden SAP NetWeaver-Texte enthalten. Die Texte für DE (deutsch) und EN (englisch) sind standardmäßig in jedem SAP-System vorhanden. Ein zusätzlicher Sprachenimport für DE / EN ist normalerweise nicht notwendig.

    1. 2.

Sprachenimport – korrekte Reihenfolge? // Kunde (und SAP-Support)

    Prüfen Sie, ob der Sprachenimport in der richtigen Reihenfolge bezüglich des Einspielens von Support Packages und oder weiteren AddOn-Produkten durchgeführt wurde.

In der Regel wäre die ideale Reihenfolge: – Einspielen der Sprache dann – (Optional Installation von AddOn , dann) – Anwenden von Support Packages Wird diese ideale Reihenfolge nicht eingehalten, müssen nach dem Sprachenimport weitere Schritte durchgeführt werden. Es kann separate Sprachdateien für AddOns geben. Zu jedem AddOn gibt es einen SAP-Hinweis, der beschreibt, ob es separate Sprachdateien gibt und welche Sprachen für das AddOn übersetzt werden. Wenn ja, dann sollten diese Sprachdateien jetzt importiert werden. Andererseits können Übersetzungen für ein AddOn Teil der AddOn-Installations- / Upgrade-Transportdatei sein. Diese Übersetzungen müssen nun aus der Datei extrahiert werden. Dasselbe gilt für Support Packages. Dort sind die Übersetzungen Teil der Support-Package-Datendatei. Hinweis 195442 beschreibt, wie diese Texte aus Support Package / AddOn-Datendateien extrahiert werden können. Ab ERP 2005 (ECC 600) führte SAP das sogenannte “Switch Framework” ein. So wurden die früheren AddOns zum SAP-Standard und konnten ein- oder ausgeschaltet werden (Standard). Es gibt Texte, die in BC-Sets für “geschaltete Anwendungsteile” ausgeliefert wurden. Nach dem Import einer Sprachdatei mittels SMLT müssen diese Texte aus den BC-Set-Tabellen in die Zieltabellen der “geschalteten Anwendung” “entpackt” / verteilt werden. Dies kann mit SFW5 geschehen. Siehe Anmerkung 876718.

    1. 3.

Mandantenabhängigkeit der Texte // Kunde (und SAP-Support)

    Fehlen die Texte in Mandant 000 oder ein anderer Mandant als 000?

Der Sprachenimport muss in Mandant 000 erfolgen. Teile der Texte sind nicht mandantenabhängig. Andere Teile der Texte sind mandantenabhängig. Anmerkung 2857 beschreibt, wie die verschiedenen Tabellenklassen bezüglich der Kundendaten behandelt werden. Die ideale Reihenfolge in Bezug auf Sprachimport und Kunden wäre: – Sprache importieren (einschließlich AddOn-Sprachen und Support Packages) – Mandantenkopie durchführen Wenn die Texte in Mandant 000 vorhanden sind, aber in einem anderen als dem Mandanten 000 fehlen, gibt es verschiedene Werkzeuge, um die Texte aus dem Mandanten 000 in den anderen als den Mandanten 000 zu bringen. – RSTLAN_SUPPLEMENT_UNI, beschrieben in den Hinweisen 43853 und 211226 – Mandantenpflegefunktion im SMLT – (nur bis SAP_BASIS 6.10 gültig: RSREFILL, beschrieben in Anmerkung 48047) Bitte beachten Sie: Daten in anderen Mandanten als 000 werden als Kundendaten behandelt. Vorhandene Texte werden dort nicht überschrieben. (siehe Hinweis 2857)

    1. 4.

Laufzeitdarstellung von Texten // Kunden- und SAP-Support

    Die Texte sind in Mandant 000 und Mandant ungleich 000 vorhanden, werden aber nicht korrekt angezeigt.

Bevor Texte angezeigt werden, wird für sie eine Laufzeitrepräsentation erstellt. Um sicher zu sein, dass die Laufzeit aktuell ist, führen Sie bitte RSLANG20 aus, wie in Anmerkung 110910 beschrieben. Wenn Sie glauben, dass bis hierher alles in Ordnung ist, aber die Texte noch fehlen, dann erstellen Sie eine Problemmeldung für SAP. Bitte beschreiben Sie in dieser Nachricht möglichst genau, welche Texte fehlen und wie diese im System wiedergegeben werden können. Screenshots helfen nur in der letzten Phase der Analyse, die “fehlenden Texte” auf einem bestimmten Bildschirm zu identifizieren.

    1. 5.

Notwendige Informationen für eine Problemmeldung // Kunde

    Hilfreiche Informationen in der Kundenproblemmeldung:

Bitte fügen Sie einen Screenshot des Inhalts der Tabelle CVERS des Systems bei. Der Inhalt von CVERS kann mit SE16 angezeigt werden. Bitte fügen Sie einen Screenshot von SMLT bei, der alle importierten Sprachpakete für die Sprache, in der die Texte fehlen, zeigen sollte. Bitte geben Sie die Anmeldedaten an. Bitte stellen Sie die Nachricht in die Warteschlange der Anwendung, wo sich die fehlenden Texte wahrscheinlich befinden. Bitten Sie die Anwendungsexperten zu klären, woher die fehlenden Texte technisch kommen sollen / wo sie gespeichert sind / zu welchen technischen Objekten sie gehören. Im Idealfall sind die folgenden Informationen erforderlich: – das Transportobjekt, – das Softwarepaket und – die Softwarekomponente, für die die Texte fehlen.

    1. 6.

Finden der Ursache // SAP Support – Application Support

    1. Bitte suchen Sie die Entwicklungsobjekte, Tabelleneinträge, Programme, DYNPROs usw., bei denen die Übersetzungen fehlen und der Kunde sich beschwert.
    1. Für die SAP-Übersetzungsabteilung (XX-TRANSL-), die “Language Transport Tool Queue” (BC-CTS-LAN) und die “Translation Tool Queue” (BC-DOC-TTL) ist es nahezu unmöglich, die detaillierte Analyse zum Auffinden der zu übersetzenden Texte durchzuführen, wenn nicht jeder der zuvor genannten Schritte dazu beigetragen hat, den Grund für fehlende Übersetzungen zu finden.
    1. Diese Personen sind mit der Anwendung selbst nicht vertraut und benötigen die folgenden Informationen, um weiterarbeiten zu können:
    1. Idealerweise werden folgende Informationen benötigt:
    1. – das Transportobjekt,
    1. – das Softwarepaket und
    1. – die Softwarekomponente, für die die Texte fehlen.
    1. – Tabelle, in der die “fehlenden Texte” gespeichert sind: keine;”>

        – Tabellenschlüssel für fehlende Texte
      Wenn diese Informationen verfügbar sind, geben Sie sie bitte in der Kundenmeldung an und leiten Sie sie an XX-TRANSL- weiter, wobei das ISO-Sprachzeichen für die Sprache ist, in der die Übersetzungen fehlen.

Quelle: SAP Anmerkung 1000586

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert